Therapieambulanz Wangen
Physiotherapie - Ergotherapie - Logopädie
 
 
 
 

ZUKUNFTSWEISENDE SCHLAFAPNOE-VERSORGUNG FÜR NEUROLOGISCHE UND PFLEGEBEDÜRFTIGE PATIENTEN

Vertrag zwischen Waldburg-Zeil Kliniken und AOK Bodensee-Oberschwaben verbessert Behandlung für besonders gefährdete Patientengruppen

Wangen/ Ravensburg. In Baden-Württemberg startet eine neue Versorgungsstruktur für AOK-Versicherte mit Schlafapnoe, die sich speziell an Patienten mit Begleiterkrankungen, insbesondere aus dem neurologischen Spektrum richtet. 
 
Die Waldburg-Zeil Kliniken und die AOK Bodensee-Oberschwaben bieten in den Fachkliniken Wangen mit ihrem Schlaflabor Diagnostik und Behandlung unter anderem für Betroffene mit Vorerkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson an. Ebenso steht das Schlaflabor auch allen anderen Patienten zur Behandlung zur Verfügung, die aufgrund ihrer Vorerkrankung besonderen pflegerischen Aufwand haben und nicht allein in einem ambulanten Schlaflabor behandelt werden können.  
  
„Viele neurologische Patienten leiden unter Schlafapnoe, was ihre Lebensqualität, Rehabilitation und Krankheitsverläufe stark beeinträchtigt“, erklärt Dr. Quirin Schlott, Klinikdirektor der Fachkliniken Wangen. „Durch die Zusammenarbeit mit der AOK schaffen wir einen Versorgungsweg, der auf diese Patientengruppen zugeschnitten ist. „Das Schlaflabor steht natürlich auch anderen Patienten zur Verfügung“, fügt Schlott hinzu.  
  
Die Therapie wird individuell geplant und auf die Vorerkrankung abgestimmt. Oberärztin Dr. Franziska Keller betont: „Herzkreislauferkrankungen wie beispielsweise Schlaganfall und schlafbezogene Atemstörung haben erwiesenermaßen einen Zusammenhang. Bleibt die schlafbezogene Atemstörung unerkannt, leidet die Lebensqualität und die neurologische Genesung wird beeinträchtigt.“  
  
 Die Verbesserung der Versorgung ihrer Versicherten liegt der AOK Bodensee-Oberschwaben besonders am Herzen. Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK, betont: „Wir haben als AOK Bodensee-Oberschwaben eine klare Vision für ein gesundes Leben, wirksam nah am Menschen. Die Verbesserung der Lebensqualität für mehr gesunde Lebensjahre unserer Versicherten ist unsere zentrale Aufgabe. Ganz besonders im Fokus steht bei diesem Vertrag die Qualität und Nachhaltigkeit. Das neue zielgerichtete Angebot ist das Bindeglied in einer gestuften Versorgungskette zwischen der ambulanten und stationären Versorgung und verbessert nachhaltig die Lebensqualität – das ist ein echter Mehrwert für unsere Versicherten. Auch Frank Kramer, Geschäftsbereichsleiter Versorgung bei der AOK Bodensee-Oberschwaben, sieht großes Potenzial: „Gerade bei chronisch kranken Menschen brauchen wir neue Modelle. Dieses Projekt ist ein Vorzeigebeispiel für patientenorientierte Versorgung. Sie erhalten eine effizientere Behandlung durch eine fundierte Diagnostik und eine wirksame Therapie – dies reduziert stationäre Krankenhausaufenthalte und verhindert mehrfache Therapieversuche.“  
  
 
Info: Schlafapnoe, eine chronische Erkrankung mit Atemaussetzern im Schlaf, gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Schlaganfall und Depressionen. Sie bleibt oft unerkannt. In Süddeutschland sind etwa 500.000 Menschen betroffen, in Baden-Württemberg über 250.000, viele ohne Diagnose oder adäquate Versorgung.  
Die AOK Bodensee-Oberschwaben versichert rund 238.000 Menschen in der Region.  
  
 
Quelle: Pressemitteilung von Fachkliniken Wangen und AOK Bodensee-Oberschwaben vom 24.06.2025  
  
 
Veröffentlicht am: 02.07.2025  /  News-Bereich: Neuigkeiten über uns
Artikel versenden
Artikel drucken
 
home